"Das Abenteuer Persönlichkeit" von Roland Kopp-Wichmann
Warum fällt es Menschen oft schwer, etwas an ihren Einstellungen oder Verhaltensweisen zu ändern? Obwohl diese ungünstig oder schmerzhaft sind. Für sie selbst und für andere.
In diesem Podcast erfahren Sie die Ursachen.
Die hängen meist mit unbewussten Konflikten aus unserer Biographie zusammen, sogenannten "Lebensthemen". Diese zu identifizieren und zu bearbeiten ist nicht einfach. Deshalb helfen ja schnelle Tipps und Ratschläge nur selten.
Das Ganze ist auch ein Abenteuer, denn dazu muss schon in die Tiefe gehen - und genau darüber hören Sie hier spannende Fallberichte aus meiner Coachingpraxis.
Ich bin Psychotherapeut und Online-Coach mit über 40 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Menschen.
Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben.
Neueste Episoden
Welche Folgen hat es, als Kind geschlagen worden zu sein?
Schläge in der Kindheit können lebenslange Folgen haben. Welche das sind und was Sie tun können, erfahren Sie hier.
„Meine Frustrationstoleranz war schon immer ziemlich gering“.
Frustrationstoleranz braucht jeder Mensch, um die vielen Widrigkeiten des Lebens zu ertragen, mit Rückschlägen fertigzuwerden und in schwierigen Situationen nicht sofort aufzugeben.
„Warum ist meine Frustrationstoleranz so gering?“ In diesem 3-h-Coaching fand mein Klient die Antwort:
• Wie er schon als Jugendlicher Anforderungen zu vermeiden suchte.
• Warum er bei Schwierigkeiten eher aufgab als sich reinzuknien.
• Wie man dem Schmerz entgegen geht anstatt ihm auszuweichen.
Diesen Beitrag können Sie auch auf meinem **[Persönlichkeits-Blog](https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/116492/frustrationstoleranz)** nachlesen.
Aber was passiert, wenn man nur eine geringe Frustrationstoleranz hat?
Dann ergeht es einem so wie meinem neuen Klienten in diesem Fallbericht.
"Für mich gibt es nur alles oder nichts!", sagte der Mann im Lebensthemen-Coaching.
Das „Alles-oder-nichts-Denken“ ist der Versuch, der Ambivalenz des Lebens zu entkommen. Doch nichts im Leben ist ganz schwarz oder weiß, völlig richtig oder ganz falsch. Menschen, die nur in solchen extremen Positionen denken, fürchten die Vielfalt, weil sie die Orientierung verlieren. Doch wie entsteht dieser extreme Denkstil? Lesen Sie hierzu meinen neuen Fallbericht.