"Das Abenteuer Persönlichkeit" von Roland Kopp-Wichmann

Warum fällt es Menschen oft schwer, etwas an ihren Einstellungen oder Verhaltensweisen zu ändern? Obwohl diese ungünstig oder schmerzhaft sind. Für sie selbst und für andere.

In diesem Podcast erfahren Sie die Ursachen.

Die hängen meist mit unbewussten Konflikten aus unserer Biographie zusammen, sogenannten "Lebensthemen". Diese zu identifizieren und zu bearbeiten ist nicht einfach. Deshalb helfen ja schnelle Tipps und Ratschläge nur selten.

Das Ganze ist auch ein Abenteuer, denn dazu muss schon in die Tiefe gehen - und genau darüber hören Sie hier spannende Fallberichte aus meiner Coachingpraxis.

Ich bin Psychotherapeut und Online-Coach mit über 40 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Menschen.

Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben.

Neueste Episoden

"Ich bin Mitte 40 und fühle mich wie in der Pubertät?", sagte die Frau im Coaching.

25m 24s

Der Zeitpunkt Mitte-40 bringt für viele Frauen eine Phase tiefgreifender Veränderungen mit sich.
Diese werden oft unterschätzt oder missverstanden. Von der Familie, vom Umfeld – und von den Frauen selbst.
In diesem Fallbericht eines 3-h-Coachings geht es um Claudia F. 46 Jahre, die plötzlich mit intensiven emotionalen Schwankungen konfrontiert wird und sich fragt: „Was ist los mit mir?“

Wie wirkt das ungelebte Leben der Eltern auf uns?

Wie wirkt das ungelebte Leben der Eltern auf uns?

4m 28s

„Nichts hat einen stärkeren psychischen Einfluss auf ein Kind hat als das ungelebte Leben seiner Eltern.“

Das erkannte schon früh C.G. Jung, der Begründer der analytischen Psychologie.

Kinder sind extrem empfindsam und aufnahmefähig für die unausgesprochenen Wünsche, Sehnsüchte, Ängste und Traumata ihrer Eltern.

Oft ohne es bewusst zu merken, übernehmen sie unbewusst die Themen und Muster ihrer Eltern und tragen sie dann ein Leben lang mit sich.

Was ist das "ungelebte Leben" der Eltern?

Warum das Symptom oft die Lösung ist.

Warum das Symptom oft die Lösung ist.

40m 22s

Symptome, gemeint sind hier symptomatische Verhaltensweisen, sind lästig.
Zuspätkommen, Aufschieberitis, Perfektionsdrang oder ständiges Chaos.
Aber warum ist so ein Symptom so hartnäckig und schwer zu verändern?

Weil dieses Symptom garnicht das Problem ist - sondern die Lösung.
Natürlich nicht für die aktuelle Situation. Da stört es oder ist ineffektiv.
Aber so ein Symptom ist oft die Lösung für einen inneren Konflikt.
Das Gemeine ist: diesen inneren Konflikt kennt der Mensch nicht, er ist unbewusst.
Und deswegen kann er auch erst mal nichts daran ändern.

Wie das miteinander zusammenhängt und wie man als Coach damit arbeiten kann, hören Sie in dieser...