Alle Episoden

„Ich sei passiv-aggressiv, meint meine Chefin“, sagte der Klient im Lebensthemen-Coaching.

„Ich sei passiv-aggressiv, meint meine Chefin“, sagte der Klient im Lebensthemen-Coaching.

26m 37s

Bestimmt kennen Sie Beispiele von passiv-aggressivem Verhalten. Auch wenn Sie dabei nicht an diesen Fachbegriff denken:

- Auf der Autobahn schleicht ein Autofahrer im Schneckentempo, eine Reihe Autos hinter sich.
Auf sein Verhalten angesprochen würde er vielleicht antworten, dass durch zu schnelles Fahren Unfälle passieren und die Autobahn für alle da wäre.
- Ein Angestellter befolgt die von der Geschäftsführung gemachten Vorschriften sklavisch genau und verzögert dadurch die Zusammenarbeit mit anderen.
Darauf angesprochen, weist er daraufhin, dass Vorschriften eben dazu da sind, dass man sie befolgt, sonst bräuchte man sie ja nicht.
- Der Azubi, der beim Zusammenstellen der Stühle...

Ohnmacht begleitet unser Leben. Wir müssen lernen, sie zu ertragen.

Ohnmacht begleitet unser Leben. Wir müssen lernen, sie zu ertragen.

24m 44s

Über Ohnmacht und die entsprechenden Gefühle zu schreiben, ist riskant. Denn das passt nicht zum Zeitgeist, der eher die unbegrenzte Machbarkeit verherrlicht. Wie gerade die Meldung über genetisch veränderte Babies zeigt. Wir wollen uns nicht ohnmächtig fühlen, sondern phantasieren lieber: „Nichts ist unmöglich!“ oder behaupten tapfer „Geht nicht gibt’s nicht!“

Aber wenn wir ehrlich sind, müssen wir erkennen, dass wir häufiger ohnmächtiger sind als uns lieb ist. Nicht nur angesichts von Naturkatastrophen oder Wetterereignissen. Das alltägliche Leben zeigt uns, wie wenig wir oft ausrichten können:

Im Dieselskandal werden Autokäufer jahrelang für dumm verkauft. Und das noch mit kräftiger Unterstützung der...

Zwangsgedanken und Grübeln - die besten Tipps.

Zwangsgedanken und Grübeln - die besten Tipps.

16m 42s

Was Menschen mit einer Zwangsstörung wirklich verstören kann, ist die Erkenntnis, dass eine Zwangsstörung selten weggeht. Meist ist es so: Die Zwangsstörung wird nicht besser – aber Sie werden besser im Umgang mit den Zwängen.

Wie egoistisch sind Sie?

Wie egoistisch sind Sie?

13m 4s

Im öffentlichen Raum lernt man die egoistische Seite von Menschen schnell kennen:

- Autofahrer, die auf der Autobahn mit der Lichthupe drängeln.
- Radfahrer, die sich an keine Verkehrsregeln halten.
- Bahnreisende, die das ganze Zugabteil an ihrer Handykommunikation teilhaben lassen.
- Helikoptereltern, die schwungvoll fast über Ihren Fuß ihr Kind bis vor den Schuleingang fahren.
- Gaffer, die Rettungsarbeiten bei Unfällen behindern und alles filmen wollen.
- Männer, die im Bus breitbeinig sitzen und andere mit ihrer Lieblingsmusik beschallen.
- Urlaubsgäste, die um 7 Uhr morgens sich die besten Liegen reservieren.
- …
Gibt es einen gemeinsamen Faktor, der...

„Ich fühle mich nirgends zugehörig“, sagte der Jurist im Lebensthemen-Coaching.

„Ich fühle mich nirgends zugehörig“, sagte der Jurist im Lebensthemen-Coaching.

17m 45s

_„Auch wenn ich mittendrin bin, gehöre ich nicht dazu“_, war der erste Satz meines Coaching-Klienten.

Dieser Satz ließ mich aufhorchen, weil ich vor Jahren mal eine Studie gelesen hatte, wie sehr das mangelnde Gefühl von Zugehörigkeit und Depression miteinander in Verbindung stehen.

_„Wie meinen Sie das?“_ fragte ich.

_„Ich bin Jurist, Einserkandidat, im Iran geboren. Meine Eltern kamen als Gastarbeiter nach Deutschland und wollten mir alles ermöglichen, was hier wichtig ist. Bildung, Aufstieg, Wohlstand. Ich habe das alles geschafft, aber ich weiß nicht wo ich hingehöre.“
_
Menschen mit diesem Lebensthema fühlen sich häufig fehl am Platz, ziehen sich allgemein...

„Meine Zwangsstörung macht mich fertig!“, gestand die Lehrerin im Lebensthemen-Coaching.

„Meine Zwangsstörung macht mich fertig!“, gestand die Lehrerin im Lebensthemen-Coaching.

21m 5s

Eine Zwangsstörung ist eine häufige, chronische und lang anhaltende psychische Erkrankung, bei der ein Mensch unkontrollierbare, wiederkehrende Gedanken (Obsessionen) und Verhaltensweisen (Zwänge) hat, und den Drang verspürt, sie immer zu wiederholen.

Zwangsgedanken können sein:

Angst vor Keimen oder Verunreinigungen
Unerwünschte verbotene oder tabuisierte Gedanken, die Sex, Religion und Unfälle betreffen.
Aggressive Gedanken gegenüber anderen oder sich selbst.
Die Dinge müssen symmetrisch oder in perfekter Ordnung angeordnet werden.
„Es vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht etwas zwanghaft tun muss“, berichtet die Lehrerin im Coaching. „Ich hatte schon immer eine lebhafte und weitreichende Phantasie, und vielleicht hat das zu den...