Alle Episoden

"Warum will ich kein Kind?" fragte die Frau im Lebensthemen-Coaching.

37m 42s

Zwanzig Prozent aller Frauen in Deutschland haben kein Kind. Die Gründe sind vielfältig. „Freiwillig“ kein Kind wollen etwa fünfzehn Prozent. Trotz Frauenemanzipation müssen sich heute noch Frauen oft rechtfertigen, wenn sie kein Kind wollen, als wäre Frausein gleichbedeutend mit Mutter-Sein müssen. Auch meine Klientin spürte diesen Druck. In diesem Fallbericht lesen Sie, was hinter ihrer Ambivalenz steckte.

„Habe ich mit 35 schon eine Midlife crisis?

„Habe ich mit 35 schon eine Midlife crisis?" fragte die Frau im Lebensthemen-Coaching.

28m 19s

Irgendwann im Leben fragt sich jeder von uns: Worin liegt eigentlich der Sinn meines Lebens? Was habe ich erreicht, welche Ziele verfolge ich und wie werde ich glücklich?

Wenn ab dem 30. Lebensjahr die Antworten darauf einen unzufrieden machen, kann man schnell in eine Midlife crisis kommen. Statistisch geschieht das am häufigsten bei Männern ab vierzig.

Doch Frauen erleben das oft schon früher. Woran Sie das erkennen und was eine Gans in der Flasche damit zu tun hat, lesen und hören Sie in meinem neuen Fallbericht.

Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast.

„Wieviel schuldet man seinen Eltern?“, fragte der Mann im Lebensthemen-Coaching.

„Wieviel schuldet man seinen Eltern?“, fragte der Mann im Lebensthemen-Coaching.

38m 24s

Kinder kosten Geld, Zeit und Nerven. Und das mindestens zwanzig Jahre und länger. Viele erwachsene Kinder haben das Gefühl, ihren Eltern deshalb etwas zu schulden. Und manche Eltern fordern das auch regelrecht ein. Aber ist diese Vorstellung richtig? Und wie lässt sich diese Schuld zurückzahlen?
Hören Sie hier, wie mein Klient durch Wohlverhalten in eine Falle geriet.

„Ich muss immer was zu tun haben“, sagte die Frau im Lebensthemen-Coaching.

„Ich muss immer was zu tun haben“, sagte die Frau im Lebensthemen-Coaching.

39m 6s

„Es gibt immer was zu tun“ lautet der Slogan einer Baumarktkette.

Dieses Motto gilt für viele Menschen, die dauernd beschäftigt sind, nie stillsitzen oder etwas in Ruhe genießen können.

Doch was treibt diese Menschen zu dauernder Hektik? Ist es die Flucht vor der Stille oder vor etwas anderem?

„Am Grab meiner Mutter bin ich täglich“, sagte die Frau im Lebensthemen-Coaching.

„Am Grab meiner Mutter bin ich täglich“, sagte die Frau im Lebensthemen-Coaching.

34m 7s

Wenn ein wichtiger Mensch stirbt, müssen wir Abschied nehmen. Wir trauern eine Zeitlang und danach wenden wir uns wieder dem Leben zu. Doch manche Menschen können den Verstorbenen nicht loslassen, sondern halten intensiven Kontakt zu ihm. Lesen Sie hier, wie meiner Klientin das Abschiednehmen doch gelang und welche Rolle dabei Snoopy spielte.

"Vor Corona war ich Pilot. Jetzt bin ich Rentner“, sagte der Mann im Lebensthemen-Coaching.

31m 18s

Das Akzeptieren von schmerzlichen Veränderungen erfordert menschliche Reife. Leben wir doch oft mit dem Glauben, dass heute fast jedes Problem lösbar ist.

Gerade in der Corona-Pandemie müssen wir fast täglich erfahren, dass die Wirklichkeit stärker ist als unsere Pläne, Hoffnungen und Wünsche. Wie schwer es sein kann, unangenehme Veränderungen zu akzeptieren, schildert dieser Fallbericht.

Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast.

Zehn Irrtümer über Gott.

Zehn Irrtümer über Gott.

8m 47s

Und das eigene Gottesbild hat große Auswirkungen auf das eigene Leben hat. Es macht einen Unterschied, ob ich mir Gott strafend vorstelle oder verstehend, als obersten Richter oder als imaginäre Kraft hinter allem Lebendigen.

Oder ob ich glaube, dass da "nichts" ist.

"Von der Kinderverschickung habe ich heute noch Alpträume, sagte die Frau im Lebensthemen-Coaching.

40m 37s

Zwangsernährung, das eigene Erbrochene essen müssen, brutale Strafen, Schläge, Isolation, sexuelle Übergriffe und medikamentöse Sedierungen – das ist vielen Millionen Menschen in den 1950er Jahren und später passiert.

Und zwar mitten in Deutschland. Es widerfuhr Kindern zwischen zwei und zehn Jahren, die im Rahmen der Kinderverschickung zur Kur geschickt wurden.

Welche Folgen das noch Jahrzehnte danach haben kann und warum die Übung "Der sichere Ort" hier helfen kann, hören Sie in diesem Fallbericht.

Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen.

Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen Newsletter.